Inhalt
Dorfkernentwicklung
Die Gemeinde Egolzwil erarbeitet zurzeit ein Konzept zur Dorfkernentwicklung, in welchem eine Neuentwicklung im Raum zwischen dem Schulgebäude und der Dorf- bzw. Oberdorfstrasse angestrebt wird.
Ziel ist die Schaffung eines attraktiven und einfach zugänglichen öffentlichen Raumes im Dorfkern von Egolzwil mit hoher ökologischer Wertigkeit. Dies beinhaltet die Schaffung eines optimalen Schul- und Freizeitstandortes, die Optimierung der Strassenräume und öffentliche Parkplätze, die Sicherstellung der Schulräume und Tagesstrukturen, die Ansiedlung von Gewerbebetrieben sowie die Realisation von bezahlbarem Wohnraum für Jung und Alt.
Update Erarbeitung Konzept Dorfkernentwicklung
Die Gemeinde Egolzwil hat Anfang 2023 die vorbereitenden Arbeiten aufgenommen, um die aktuellen Herausforderungen in der Schulraumplanung anzugehen und in diesem Zusammenhang auch eine Dorfkernentwicklung im Bereich der Gemeindeparzellen im Ortskern anzustossen. Gleichzeitig konnte mit der Eigentümerschaft der St. Anton-Parzelle eine wichtige Partnerin ins Boot geholt werden, um über einen erweiterten Projektperimeter ein Zukunftsbild erarbeiten zu können.
In einer ersten Phase wurden die Bedürfnisse der verschiedenen Akteure, wie auch die ortsbaulichen Grundlagen des Ortskerns analysiert, verschiedene städtebauliche Szenarien entworfen, bewertet und zu einer finalen Bestvariante verarbeitet. Die Resultate der ersten Phase wurde im Juni 2024 im Rahmen eines Mitwirkungsanlasses der Bevölkerung vorgestellt. Die wichtigsten Rückmeldungen des Mitwirkungsanlasses konnten in die Einarbeitung mitgenommen werden und somit konnte im September 2024 die erste Projektphase abgeschlossen werden.
Anschliessend wurde von der Stimmbevölkerung an der Gemeindeversammlung im Dezember 2024 ein Sonderkredit von insgesamt CHF 635'000 genehmigt. Damit kann der Prozess optimal und nach anerkannten Standards eines qualitätssichernden Verfahrens weitergeführt werden.
Für den Studienauftrag konnte die Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Steuerungsgruppe das Büro für Bauökonomie gewinnen. Oliver Amrein, Amrein Baumanagement GmbH, interner Projektleiter des Dorfkernentwicklungsprojekts, ist nun daran zusammen mit dem Büro für Bauökonomie die Ausschreibung vorzubereiten und das Verfahren zur Präqualifikation vorzubereiten. Gleichzeitig wurden 4 Fachpersonen angeworben, welche in der Jury als Fachgremium Einsitz haben werden. Als Sachgremium sind von der Gemeinde Egolzwil Pascal Muff und Adolf Kreienbühl sowie von Seiten St. Anton Erika Hunkeler und Henry Suter gewählt. Zusätzlich wird Daniela Lehni als Vertreterin der Controllingkommission und Hansueli Odermatt seitens Bevölkerung beratend mitwirken.
Ausblick
Sobald die Ausschreibung publiziert ist, können sich interessierte Planungsbüros im Rahmen ihrer Referenzen und ähnlichen Erfahrungen eine Art Bewerbung einreichen. Die Bewerbung wird durch die Jurymitglieder gewürdigt. 5 Teams erhalten den Studienauftrag zu erarbeiten und können in einer Zwischenbesprechung die Entwürfe der Jury vorstellen. Nach der Zwischenbesprechung können die Teams ihre Entwürfe anhand der Feedbacks überarbeiten und an einer Schlusspräsentation erneut der Jury präsentieren. Die Jury wird daraufhin eine abschliessende Bewertung vornehmen und kürt das Siegerprojekt.
Das Siegerteam wird anschliessend mit der Ausarbeitung des Gestaltungsplans beauftragt. Zusätzlich wird dem Siegerteam ein weiterer Sonderkredit durch die Stimmbevölkerung an einer weiteren Gemeindeversammlung eingeholt. So kann dem Siegerteam der Folgeauftrag als Planung bis und mit Realisation im Bereich der Schule zugesichert werden.
In den untenstehenden Dokumenten gelangen Sie zum vorgestellten Projektstand. Neuigkeiten werden wir laufend unter dieser Rubrik aufschalten und in der Egolzwiler Sicht publizieren.
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung.
Dokumente
Name | |||
---|---|---|---|
Flyer Mitwirkungsveranstaltung Dorfkernentwicklung (PDF, 3.43 MB) | Download | 0 | Flyer Mitwirkungsveranstaltung Dorfkernentwicklung |
Mitwirkungsanlass_Präsentation (PDF, 11.79 MB) | Download | 1 | Mitwirkungsanlass_Präsentation |
Mitwirkungsanlass_Workshop_Posten 1_Freiraum und Schulraum_Plakate (PDF, 4.39 MB) | Download | 2 | Mitwirkungsanlass_Workshop_Posten 1_Freiraum und Schulraum_Plakate |
Mitwirkungsanlass_Workshop_Posten 2_Bebauung und Nutzungen_Plakate (PDF, 3.08 MB) | Download | 3 | Mitwirkungsanlass_Workshop_Posten 2_Bebauung und Nutzungen_Plakate |
Mitwirkungsanlass_Workshop_Posten 3_Strassenraum und Verkehr_Plakate (PDF, 3.68 MB) | Download | 4 | Mitwirkungsanlass_Workshop_Posten 3_Strassenraum und Verkehr_Plakate |
Mitwirkungsanlass_Workshop_Dokumentation inkl. Fotoprotokoll (PDF, 1.08 MB) | Download | 5 | Mitwirkungsanlass_Workshop_Dokumentation inkl. Fotoprotokoll |