Inhalt
Eltern-Schule-Forum Egolzwil Konzept
Konzept der SCHULE EGOLZWIL
Die Schule von heute soll offen für aktive und unterstützende Mitwirkung von Eltern sein. Ein echter konstruktiver Dialog zum Wohle aller Kinder entsteht beim Austausch über Wahrnehmungen, Erwartungen und Bedürfnisse, sowie bei der wertschätzenden Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule.
1. Grundlagen:
Konzept Elternmitwirkung Schule Egolzwil
2. Zweck und Ziel des Eltern-Schule-Forum
Das Eltern-Schule-Forum (ESF) vertritt das Gesamtinteresse der Schule und verfolgt keine Einzelinteressen. Das ESF möchte allen Eltern eine offizielle Plattform für die Elternmitwirkung bieten. Mittels offener Kommunikation und partnerschaftlichem Umgang soll ein gegenseitiger Informationsaustausch entstehen und die Gelegenheit zur Weiterbildung rund ums Thema Schule und Elternhaus ermöglicht werden. Anliegen und Interessen der Eltern sollen in aufbauender Art eingebracht werden. Sie sollen zu gegenseitigem Verständnis und gemeinsamen Projekten führen, wodurch die gemeinsame Verantwortung für die Kinder vermehrt wahrgenommen werden kann.
Das ESF
- verstärkt den Erfahrungs- und Informationsaustausch unter den Erziehungsberechtigten.
- behandelt Themen, welche die ganze Schule und ihr gesellschaftliches Umfeld betreffen.
- Mitgestaltung und Mitwirkung bei Eltern- und Schulanlässen
- Ausarbeiten und Durchführen von Projekten - pflegt einen konstruktiven, respektvollen Dialog und schafft Vertrauen zwischen allen Beteiligten.
- Ist eine Schnittstelle zwischen Schule und Elternhaus.
- Unterstützt bei Bedarf das Lehrerteam auf organisatorischer Ebene und bietet Engagement in Arbeitsgruppen an.
- ist konfessionell und politisch neutral.
3. Grenzen der Elternmitwirkung:
Das ESF ist keine Vermittlungsstelle bei Konflikten zwischen Lehrpersonen und Eltern oder Lernenden und hat keine Aufsichtsfunktion. Bei Konflikten wird der Kommunikationsweg der Schule Egolzwil eingehalten.
Das ESF hat unterem anderem keine Einflussmöglichkeiten auf folgende Bereiche:
- Pädagogische-didaktische Fragen und Methoden, Inhalte oder Gestaltung des Unterrichts
- Lehrpläne und Lernziele
- Stundenpläne und Lehrmittel
- Klasseneinteilungen und Klassengrössen
Diese Bereiche unterliegen dem Kompetenzbereich der Schule (Schulbehörde, Schulleitung, Lehrpersonen).
4. Organisation Eltern-Schule-Forum (ESF):
Das ESF der Schule Egolzwil ist eine Gruppe von gleichberechtigten Eltern, die sich bereit erklärt haben, aktiv eine Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus anzustreben.
Das ESF setzt sich grundsätzlich aus den folgenden Gruppierungen zusammen:
- Kerngruppe ESF – Erziehungsberechtigte
(Im Idealfall mind. je eine Elternvertretung aus allen Stufen) - Lehrperson, bei Bedarf die Schulleitung
- Ein Mitglied der Bildungskommission (BiKo) Egolzwil
- Bei Bedarf können weitere Personen (z.B. Hausmeister, Mitarbeiter der Tagesstrukturen) dazu eingeladen werden
Das ESF trifft sich ca. 3x jährlich zu einer Sitzung. Die Sitzungsfrequenz ist abhängig von der Anzahl der Projekte und dem Bedarf. Die Sitzungen werden protokolliert, das Protokoll geht an die Bildungskommission und an den Schulleiter und wird in der Gemeinde archiviert.
Das ESF gehört in den Verantwortungsbereich der Bildungskommission Egolzwil.
Alle Teilnehmer des ESF unterstehen der Schweigepflicht hinsichtlich aller ihnen vertraulich gemeldeten Informationen. Nach aussen gilt das Kollegialitätsprinzip.
Sie sind für die Wahrung des Daten- und Persönlichkeitsschutzes besorgt und schulinterne Angelegenheiten werden nicht nach aussen getragen.
4.1 Organisation Kerngruppe ESF
Die Kerngruppe ESF konstituiert sich selber und bestehen aus drei bis max. acht Personen. Sie entscheidet über die Aufnahme von neuen Mitgliedern selbständig.
Im Idealfall ist je eine Elternvertretung aus allen Stufen – Kindergarten bis 6. Primarklasse – in der Kerngruppe ESF aktiv.
Die Schule bietet bei Bedarf die Möglichkeit, an Informations- & Elternabenden neue Mitglieder zu suchen. Die Mitglieder der Kerngruppe ESF verpflichten sich auf mindestens ein Jahr, wobei ein mehrjähriger Turnus wünschenswert ist.
Ressorts der Kerngruppe ESF:
- Präsidium: Einladung & Leitung der Sitzungen
- Administration: Traktandenliste & Sitzungs-Protokolle
- Medien: Information der Bevölkerung; Berichte
- Kasse: verwaltet das jährliche Budget; Einkauf
- Weitere Ressorts können bei Bedarf gebildet werden.
4.2 Aufgaben:
Das Kernteam ESF unterstützt bei Bedarf das Lehrerteam auf organisatorischer Ebene und bietet Engagement in Arbeitsgruppen der Schule an.
Es kann unter anderem bei den folgenden Aufgaben mitwirken:
- Mittragen und Förderung der Schulhauskultur -> Toleranz, Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme
- Mithilfe bei der Lösung aktueller Fragen der Schulumgebung (z.B. Schulweg, Pausenplatz)
- Mitgestaltung und Mitwirkung von/bei Eltern- und Schulanlässen
- Unterstützung der Schule mit Ideen und Mithilfe bei schulischen Aktivitäten
- Weiterbildung für Eltern und Informationsveranstaltungen initiieren
- Arbeitsgruppen mit Elternvertretungen für Projekte initiieren und leiten
- Gegebenenfalls Beiträge für die Website der Schule erstellen
Das ESF wird von der Kerngruppe ESF geleitet, die folgende Aufgaben übernimmt:
- Aufnahme von Anliegen und Interessen von Eltern, der Bildungskommission, Schulleitung und des Lehrerteams
- Gibt Rückmeldungen, leitet Anliegen und Anträge an die entsprechende Stelle weiter (Schulleitung, Bildungskommission, Schulverwaltung)
- Wählt Themen aus für allfällige Projekte und führt sie gemeinsam mit der Schule durch
- Unterstützt bei Bedarf die Gründung von Arbeitsgruppen, wirkt mit oder leitet diese, um einzelne Projekte zu bearbeiten
- Je nach Bedarf Organisation einer Veranstaltung zu aktuellen Schul-oder Erziehungsthemen in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen/Schulleitung
- Informiert über Aktivitäten inkl. Veranstaltungen die Bevölkerung (z.B. in der «Egolzwiler Sicht», Schulhomepage, Lokalzeitungen)
4.3 Arbeitsgruppen:
Die offene Form mit Arbeitsgruppen bietet eine grosse Flexibilität und ist individuell auf die Bedürfnisse der Schule anwendbar. Die Arbeitsgruppen können temporär oder permanent geführt werden um Projekte auszuarbeiten und durchzuführen. Wenn ein Thema abgeschlossen ist, wird die Arbeitsgruppe aufgelöst. Projektbezogen können Arbeitsgruppen gebildet werden, bei denen weitere Interessierte miteinbezogen werden können.
5. Grundsätzliches:
- Die Schule stellt kostenlos Räumlichkeiten für Sitzungen und gegebenenfalls für Anlässe zur Verfügung und vergütet administrative Auslagen.
- Die Mitarbeit im ESF erfolgt ehrenamtlich.
- Das ESF kann bei der Schule bzw. der Bildungskommission Mittel für Veranstaltungen, Projekte und Weiterbildungen beantragen.
6. Umsetzung und Aufsicht
Das Konzept des Elternforums wurde von der Bildungskommission Egolzwil an der Sitzung 23.06.2021 genehmigt. Es tritt per 01.08.2021 in Kraft.
Egolzwil, 23.06.2021,
Mirko Jordi (Bildungskommissionspräsident)
Willi Geiser (Schulverwalter)