Inhalt
Schulleben
Willkommen auf der Homepage der Schule Egolzwil. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Wir hoffen, dass Sie sich auf unserer Plattform gut zurechtfinden, und wir Ihnen einen Einblick in unsere Schule vermitteln können.
Herzlichen Dank für Ihren Besuch!
Wichtige Termine
Fasnachtsferien: Samstag, 11. Februar bis Sonntag 26. Februar 2023
Ski- und Snowboardlager: Sonntag, 12. Februar bis Freitag 17. Februar 2023 (ab 4. Klasse möglich)
Vortrag "Wie sie ihren Kindern Grenzen setzen und in liebevoller Beziehung bleiben": Donnerstag, 16. März 2023, Singsaal Egolzwil
GESUCHT FAHRERIN / FAHRER
JEWEILS MONTAGNACHMITTAG
13.15 - 15.15 UHR
VOM 27.2. BIS 26.6.2023
Wir brauchen Ihre Unterstützung
Mit Ihrem eigenen Personenwagen fahren Sie zwei Primarschulkinder vom Egolzwiler Schulhaus ins Hallenbad Willisau und wieder zurück.
Haben Sie Fragen oder Interesse?
Schulleitung Egolzwil 041 980 35 88 oder schulleitung@egolzwil.ch
Wie Sie Ihren Kindern Grenzen setzen und in liebevoller Beziehung bleiben
Jedes Kind ist einzigartig, so auch jede Familie! So verschieden Familien sind, genauso verschieden kann der Drang und der Wunsch nach Abgrenzung sein. Ans Limit kommen, sich abgrenzen und Grenzen setzen ist im Alltag mit Kindern eine echte Herausforderung. Kinder reagieren auf mögliche Grenzen sehr unterschiedlich – je nach Gefühlslage, Ausdauer und Temperament – laut oder leise. Vielleicht demonstriert Ihr Kind Widerstand und fühlt sich unverstanden. Eine solche Situation kann Sie als Mutter oder Vater vielleicht irritieren, verunsichern oder gar hilflos machen.
Welche Grenzen sind sinnvoll? Sie erhalten an diesem 2-stünidgen Vortrag hilfreiche Fachinformationen und Anregungen zum Thema Grenzen im Familienalltag. Auch werden Sie ermutigt, sich mit Ihren persönlichen Grenzen auseinanderzusetzen und diese zu erkennen. Sie erhalten neue Denkweisen und Handlungsmöglichkeiten damit Sie Ihre Grenzen respektvoll, liebevoll und konsequent in den Familienalltag umsetzen können.
Für
Eltern von Kindern des Kindergartens und
der Primarschule Egolzwil
Wann
Donnerstag, 16. März 2023
19.30 – 21.30 Uhr / anschliessend Apéro und Austausch
Wo
Schule Egolzwil, Singsaal
Oberdorf 6, 6243 Egolzwil
Veranstalter
Schule und Eltern-Schule-Forum Egolzwil
Referentin
Martina Rüttimann-Odermatt,
Dipl. Individualpsychologische Beraterin SGfB/SGIPA,
Ausbilderin Eidg. FA, Pflegefachfrau HF,
zweifache Mutter und Familienfrau
www.martinaruettimann.ch
Geschichten erzählen
Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen haben ihrem Gotti-, Göttikind vom Kindergarten eine Geschichte erzählt.
Die SchülerInnen suchten vorgängig in der Bibliothek ein Bilderbuch aus. Schwierig war die Auswahl, hat es doch so viele schöne Bilderbücher. Nach der ersten Durchsicht stellte sich schnell heraus, ob sich das gewählte Buch zum Erzählen eignet oder nicht. Waren die Texte zu lang, in Versform, die Bilder nicht schön, zu wenig Bilder oder die Geschichte nicht ansprechend, wurde kurzerhand das Buch ausgetauscht. Nachdem alle mit ihrer Auswahl zufrieden waren, wurde geübt. So mussten die Texte in die Mundart übersetzt werden und mit der Stimme gestaltet.
Gut vorbereitet gingen die SchülerInnen in den Kindergarten. Gespannt warteten die Kinder auf ihr Schulgotti, ihren Schulgötti. Gebannt hörten die Kindergartenkinder den SchülerInnen zu. Nach dem Erzählen blieben noch ein paar Minuten für gemeinsames Spielen.
Es war für alle Beteiligen ein schönes Erlebnis.
Es weihnachtet in der Schule
Mit dem ersten Advent zog auch die Vorfreude auf Weihnachten ins Schulhaus ein. Im Schulhausgang stand ein kleiner Christbaum und ein verschmitzt lächelnder Engel, welcher die Schulkinder jeden Morgen begrüsste.
Mit einem Adventsritual startete die ganze Schule jeweils am Montagmorgen in die neue Woche. Die SchülerInnen und Lehrpersonen versammelten sich beim Eingang unter dem Glasdach und begleitet von Klavier und Gitarren wurden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen. Ein schöner und stimmungsvoller Start.
In den Klassenzimmern war die Weihnachtszeit ebenfalls gegenwärtig. Adventskränze, Kerzen, Duftlämpchen und auch Adventskalender kamen zum Einsatz. Eine grosse Überraschung bescherte uns wieder der «Samichlaus». Am 6. Dezember stand für jedes Kind ein Säcklein mit vielen Köstlichkeiten bereit. Vielen herzlichen Dank!
Laterne 1./2. Klasse
In der ersten und zweiten Klasse begleitet uns die Geschichten vom kleinen Maulwurf durchs Jahr. So haben wir im November fleissig an unseren Laternen gebastelt: Wir haben gekleistert und anschliessend die Arme, Füsse und Augen angeklebt. Wenn es ganz dunkel ist, leuchten uns zwei Augen an; passend zum Schuljahresmotto «Augen auf».
Advent im Kindergarten
Auch wir im Kindergarten sind bereits im November mit den Vorbereitungen für die Vorweihnachtszeit gestartet. Eifrig wurde mit dem Basteln der Laterne begonnen, ursprünglich noch für den Samichlaus-Einzug, später dann einfach für den Besuch des Samichlaus zu Hause. Eine PET-Flasche wurde eingekleistert und anschliessend mit farbigem Band, Sternen und Glitzersteinen verziert. Auch das Samichlaus-Versli wurde fleissig geübt, um es dann zu Hause aufzusagen.
Mit dem 1. Dezember sind wir zudem auch in der Adventszeit angekommen. Bei der Geschichte «Von kleinen und grossen Geschenken» dreht sich alles um Geschenke. Als Adventskalender schmücken 24 kleine Geschenke den Stuhlkreis. Jeden Tag wird ein Geschenk geöffnet und darin befindet sich eine Aufgabe für alle. Wir freuen uns nun auf einige besinnliche Tage und wünschen frohe Weihnachten.
Das ganze Schulhausteam wünscht allen wunderbare und lichterfüllte Weihnachten im Kreise der Familie. Möge das neue Jahr viel Gutes, unvergessliche und glückliche Momente mit sich bringen.