Inhalt
Jahresprogramm Schuljahr 2025/2026
-
- Leistungsauftrag Volksschule Egolzwil: Gemeinderat, Bildungskommission und Schulleitung erstellen jährlich einen Leistungsauftrag, welcher umgesetzt und überprüft wird. Im Frühling 2024 werden Anpassungen auf das Schuljahr 2024/25 vorgenommen.
-
- Bedarfsanalyse Schulraum: Seit dem Schuljahr 2020/21 werden die Lernenden in acht altersgemischten Abteilungen unterrichtet. Wegen des Bevölkerungswachstums steigt auch die Zahl der Lernenden an. Für die kommenden Schuljahre müssen neue Schulräume geplant und realisiert werden. Die Situation ist eng zu beobachten, da die Vorlaufzeit entscheidend ist.
-
- Schulentwicklung durch 5 Entwicklungsziele 2023 bis 2035: Die Dienststelle Volksschulbildung hat fünf Entwicklungsziele für die Luzerner Volksschulen definiert. Sie dienen den Schulen für ihre Weiterentwicklung. Erste Schritte werden geplant.
-
- Schulentwicklung ICT: Die digitale Ausstattung / Infrastruktur wird weiter optimiert und der digitale Unterricht ausgebaut.
-
- Schulentwicklung Frühe Sprachförderung: Sie richtet sich an Kinder, die 18 Monate vor dem Eintritt in den obligatorischen Kindergarten stehen und die unzureichende Deutschkenntnisse haben. Ihre Sprachkenntnisse werden mit einem Elternfragebogen erhoben. Es wird ein Konzept für die frühe Sprachförderung erarbeitet.
-
- Freiwilliger Kindergarten oder Spielgruppe: Die 3- bis 5-jährigen Kinder haben die Möglichkeit, die Spielgruppe Mooshöpfer in Wauwil zu besuchen. Oder die Kinder können auch für den frei-willigen Kindergarten in Egolzwil angemeldet werden, wenn sie die Kriterien erfüllen. Beide Angebote fördern auch die frühe Sprachförderung und sind sehr zu empfehlen.
-
- Unterrichtsentwicklung: Das Egolzwiler Lehrerteam erarbeitet, erprobt und evaluiert Unterrichtsziele in drei verschiedenen Unterrichtsteams.
-
- Qualitätssicherung: Sie ist in die Arbeit der Unterrichtsteams integriert. Grundlage bildet das Qualitätsmanagement-Konzept.
-
- Jahresmotto: Die beiden Schulen Egolzwil und Wauwil setzen das gleiche Jahresmotto «Fit für's Lebe» um. Eine Arbeitsgruppe plant die Schuleröffnungsfeier und weitere gemeinsame Aktivitäten und führt sie durch.
-
- Zusammenarbeit Lehrpersonen – Eltern: Im September und Oktober 2025 finden sieben Elternabende statt, um die Erziehungsberechtigten umfassend zu informieren. Ausserdem wird einmal jährlich ein Beurteilungsgespräch mit Eltern und Kind geführt.
-
- Eltern-Schule-Forum: Das Eltern-Schule-Forum trifft sich jährlich drei bis fünf Mal, bespricht mit einer Vertretung von Bildungskommission und des Lehrerteams aktuelle Fragen und organisiert verschiedene Anlässe für Kinder und Eltern.
-
- Elternbildung: Das Eltern-Schule-Forum und die Schule organisieren gemeinsam für alle interessierten Eltern einen Vortrag.
-
- Schul- und familienergänzende Tagesstrukturen: Die Schule Egolzwil bietet für ihre Lernenden ein bedarfsorientiertes Betreuungsangebot an. Für die Betreuung der Kinder in den Tagesstrukturen steht im Haus «Dorf 8» ein zentraler und schulnaher Standort zur Verfügung. Die Hausaufgabenbetreuung findet nach Unterrichtsende am Nachmittag im Schulhaus statt.
-
- Öffentlichkeitsarbeit: Monatliche Beiträge in der „Egolzwiler Sicht“, unsere aktuelle Schulwebsite, die Schulbroschüre, Beiträge in der Regionalpresse, sowie Elterninfobriefe bieten eine umfassende Information der Eltern und der Bevölkerung.
-
- Mitbestimmung der Lernenden: Der Schulrat (2. bis 6. Klassen) trifft sich quartalsweise unter der Leitung von Nicole Heimann. In allen Primarklassen ist der Klassenrat eingeführt.
-
- Schulsozialarbeit: Die Schulsozialarbeit wird stets weiterentwickelt. Das Thema Verhaltensauffälligkeit bleibt im Fokus. Im Rahmen der schulinternen Weiterbildung absolvieren die Lehrpersonen ein Training im Umgang mit Konflikten, das dann in den Klassen umgesetzt wird.
-
- Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule: Die Schule Egolzwil ist eine Praxisschule der Pädagogischen Hochschule Luzern und hilft bei der Ausbildung künftiger Lehrpersonen mit. Unsere Schule bietet Praktikumsplätze an.
-
- Teambildende Anlässe: Für das Lehrerteam werden vier Teamanlässe angeboten.
-
- Projekttage: Es werden mehrere Projekttage, verteilt auf das kommende Schuljahr, geplant und umgesetzt. Weitergeführt wird auch der Projektunterricht aller Primarschulklassen am Montag-nachmittag, darin integriert ist der Schwimmunterricht für alle 3.- und 4.-Klasskinder.
-
- Gesundheitsförderung: Die Schule Egolzwil bietet verschiedene Aktivitäten zur Gesundheits-förderung an.
- Sportliche Anlässe: Hallenbadbesuche (3. und 4. Klassen), Herbstwanderung, Winterevent, Skilager (4. bis 6. Klassen), Sommersporttag
- Pausenanlässe: Ausgabe Pausenspiele, Znünimärt
- Arztuntersuche: Schulzahnarzt, Schularzt (ohne freiwillige Schulimpfungen)
- Zahnprophylaxe: Alle drei Monate durch Instruktorin Melanie Häller
- Schulanlässe: Schuleröffnungsfeier, Pausenmilch, Zukunftstag, Autorenlesung, Samichlauseinzug, Roratefeier, Schulreise, Wellentag, Schuljahresabschluss.
- Gesundheitsförderung: Die Schule Egolzwil bietet verschiedene Aktivitäten zur Gesundheits-förderung an.
-
- Übertrittsverfahren 6. Klassen: Die SechstklässlerInnen schliessen im März 2026 das Übertritts-verfahren ab. Ab Sommer 2026 werden sie entweder die Niveaus A, B oder C im integrativen Modell (ISS) der Sekundarschule Wauwil oder eine der Kantonsschulen besuchen.